 |
Der Screenshot links zeigt
den Startbildschirm des Packager MK1.
Zum Aufteilen von Dateien
klicken Sie auf Button (1).
Wollen Sie die aufgeteilten
Dateien wieder zusammenfügen, klicken
Sie auf Button (2).
|
Bitte beachten
Sie, daß alle Screenshots die US - Version
darstellen. Die Programmbildschirme der deutschen
Version sind zu dieser völlig äquivalent mit
Ausnahme der deutschsprachigen Texte.
Wählen Sie aus
den folgenden Menüpunkten das für Sie
interessante Thema durch Anklicken.
Aufteilen von
Dateien in Archive
Die
Ergebnisse einer Dateiaufteilung werden im
weiteren Verlauf Archive genannt. Die roten
Zahlen innerhalb der Bilder kennzeichnen die
zugehörigen Textpassagen mit den Erläuterungen.
.iso/Tools/Packager MK1/DATA1.CAB/Help_Files/images/split1.gif) |
Zunächst
muss die Quelle der aufzuteilenden
Dateien ausgewählt werden. Ein Klick auf
Button (1) öffnet eine
Standardauswahlbox, in der Sie nun die
aufzuteilenden Dateien selektieren
können. Wollen Sie mehr als eine Datei
auswählen, klicken Sie zunächst die
erste Datei an, drücken dann die STRG -
Taste und nun können sie bei weiterhin
gedrückter STRG -Taste weitere Dateien
mit einem Mausklick auswählen. |
Im
nächsten Schritt wird das Ziellaufwerk für die
Archive ausgewählt (2). Wollen
Sie die Archive auf Diskettenlaufwerk A ablegen,
so genügt ein Klick auf den Button mit Diskette
A. Analoges gilt für Diskettenlaufwerk B. Zur
Speicherung auf der Festplatte oder einem anderen
Datenträger dient der dritte Button neben den
beiden Diskettensymbolen.
Als
Archivname wird in der Auswahlbox standardmäßig
"package.001" vorgeschlagen. Dieser
Name sollte nach Möglichkeit beibehalten werden.
Die Archive werden entsprechend durchnumeriert
("package.002", "package.003"
usw.)
Im
Bereich Diskformat (3) kann nun
die gewünschte Größe der Archive eingestellt
werden. Standard- mäßig ist hier der Wert 1.44
MB für high-density Disketten eingestellt. Die
entstehenden Archive finden dann jeweils genau
auf einer 1.44 MB-Diskette Platz. Als weitere,
vordefinierte Werte sind hier die Button 2.88 MB,
1.2 MB und 100 MB für das Iomega ZIP Drive
verfügbar. Sollen Ihre Archive eine andere
Größe haben, so können Sie mittels des Buttons
"Benutzerdefiniert" die von Ihnen
gewünschte Größe direkt angeben.
Sollten
Sie zusätzlich den Button
"Selbstentpackendes Archiv!"
aktivieren, erhalten Sie als erstes Archiv eine
selbstablaufende EXE-Datei. Zum Wiederherstellen
der ursprünglichen Dateien wird dann der
Packager MK1 nicht mehr benötigt. In diesem Fall
genügt es, das erste EXE-Archiv zu starten.
Weitere Erklärungen finden sie im Kapitel
"Selbstentpackendes Archiv!".
Es
kann passieren, daß Sie eine Fehlermeldung
"Nicht genügend Speicher auf dem
Datenträger" erhalten. Dies deutet darauf
hin, daß sich noch irgendwelche Daten auf der
Diskette befinden. Um genügend Platz zu
erhalten, wählen Sie in der Menüleiste den
Punkt "Datenträger" aus.
Formatierung.Über
diesen Menüpunkt können Sie bei Bedarf auch den
Windows - Explorer starten.
Im
unteren Bereich sehen Sie eine Zusammenfassung.
Haben Sie alle Einstellungen getätigt, können
Sie mittels des Weiter - Button (4)
auf den nächsten Programmbildschirm wechseln.
 |
Im oberen
Bereich (1) sehen Sie
eine Auflistung der ausgewählten
Datei(en). Unter diesem Dateifenster
befinden sich zwei Statusbalken (2),
die Ihnen den Fortschritt der Aufteilung
anzeigen. Darunter sehen Sie die
Aufforderung, Datenträger 1 einzulegen.
Haben Sie eine Diskette als Ziel
selektiert und dies noch nicht getan, so
legen Sie den Datenträger jetzt ein. Bei
einer Festplatte als Ziel entfällt
dieser Schritt. |
Dann
können Sie den Aufteilungsvorgang durch einen
Klick auf den "GO" - Button starten.
Legen Sie, wenn nötig, nun eine Datenträger
nach dem anderen ein, sobald die Aufforderung
dazu auf dem Bild- schirm erscheint. Nachdem das
letzte Archiv erstellt wurde, erscheint ein neuer
Programmbildschirm, der Sie über den Erfolg der
Aktion unterrichtet. Der Aufteilungsvorgang ist
damit abgeschlossen.
Zusammenfügen von
Archiven zu den Originaldateien
 |
Um aus
den erstellten Archiven wieder die
Originaldateien herzustellen, muss
zunächst deren Lage angegeben werden.
Auch hier finden Sie im Bereich (1)
wieder drei Symbole, die
stellvertretend für Diskettenlaufwerk A,
B und weitere Laufwerke stehen. Ein Klick
auf das entsprechende Symbol öffnet eine
Dateiauswahlbox für das ausgewählte
Laufwerk. |
Für
alle Fälle gilt: es öffnet sich eine
Auswahlbox, die standardmäßig eine Datei mit
der Bezeichnung "package.001" anzeigen
sollte. Dies ist die erste der Archivdateien.
Wählen Sie diese durch Anklicken aus und klicken
Sie dann auf den Button "Öffnen".
Damit haben Sie die Quelldatei ausgewählt.
Nun
wählen Sie noch das Zielverzeichnis für die
wiederherzustellenden Dateien durch einen Klick
auf Button (2) aus.
Auch
hier sehen Sie im unteren Bereich eine
Zusammenfassung der von Ihnen getroffenen
Einstellungen. Durch Drücken von Button
(3) erreichen Sie den nächsten
Programmbildschirm.
Im
oberen Bereich sehen Sie eine Auflistung der
archivierten Datei(en). Darunter zwei
Statusbalken, die Ihnen den Fortschritt der
Wiederherstellung anzeigen. Folgen Sie der
Aufforderung, Datenträger 1 einzulegen, falls
Sie eine Diskette als Quelle selektiert haben.
Bei einer Festplatte als Quelle entfällt dieser
Schritt. Nun können Sie den
Wiederherstellungsvorgang durch einen Klick auf
den "GO" - Button starten. Nachdem alle
Dateien wiederhergestellt wurden, erscheint ein
neuer Programmbildschirm, der Sie über den
Erfolg der Aktion unterrichtet. Der
Wiederherstellungsvorgang ist damit
abgeschlossen.
Selbstextrahierendes
Archiv
.iso/Tools/Packager MK1/DATA1.CAB/Help_Files/images/selfextract.gif) |
Normalerweise
wird zur Wiederherstellung von Dateien
das Programm Packager MK1 benötigt.
Wollen Sie aber nun die Archive an
jemanden weitergeben, der nicht auf das
Programm zurückgreifen kann, so bietet
sich die Erstellung von
selbstentpackenden Archiven an. |
Wenn
Sie bei Aufteilen der Dateien diese Option durch
einen Klick auf den entsprechenden Button
aktiviert haben, wird aus dem ersten Archiv ein
eigenständig lauffähiges Programm, das den
Wiederherstellungsvorgang ohne das Programm
Packager MK1 durchführen kann.
Statt
der Archivdatei "package.001" finden
Sie nun eine Datei "package.exe" vor.
Ein Doppelklick auf diese Datei startet dann den
Wiederherstellungsvorgang.
Der Reparaturmodus
für beschädigte Archive
.iso/Tools/Packager MK1/DATA1.CAB/Help_Files/images/repair1.gif) |
Es kann
vorkommen, daß einer der Datenträger,
die die Archive enthalten, eine Fehler
aufweist, z.B. ein physikalischer Defekt
auf einer Diskette. Packager MK1 bietet
in diesem Fall die Möglichkeit, dieses
defekte Archiv nachträglich neu zu
erzeugen, ohne den ganzen Satz der
Archive erneut komplett erstellen zu
müssen. |
Sollte
dieser Defekt erst beim Wiederherstellungsvorgang
auftauchen, so ist es möglich, diesen zu
unterbrechen, das defekte Archiv zu reparieren
und anschließend den Wiederherstellungsvorgang
an besagter Stelle fortzusetzen. Um den
Reparaturmodus zu starten, wählen Sie in der
Menüleiste den Punkt "Reparatur / Archiv
reparieren".
Im
erscheinenden Programmbildschirm muß nun mittels
der Laufwerkssymbole (1) der
Pfad zu einem nicht beschädigtem Archiv aus dem
Satz ausgewählt werden, zu dem auch das
beschädigte Archiv gehört. Im nächsten Schritt
ist die Nummer (2) des
beschädigten Archivs anzugeben, z. B.
"3" für das fehlerhafte Archiv
"package.003". Wechseln Sie nun zum
nächsten Programmbildschirm.
 |
Zur
Reparatur ist im nächsten Schritt die
Pfadangabe zu den im fehlerhaften Archiv
enthalten Dateien nötig. Deren Name
sehen Sie im Bereich (3). Haben
Sie die Lage der Datei(en) angegeben,
wechseln Sie auf den nächsten
Programmbild- schirm. |
 |
Als
letzte Angabe ist noch das Ziellaufwerk
(z.B. Diskette A) oder das
Zielverzeichnis für das zu reparierende
Archiv nötig. Die Zahl hinter dem
Zeichen "#" erinnert nochmals
an die Nummer des defekten Archivs.
Wechseln Sie nun zum nächsten
Programmbildschirm. |
Wenn
das Archiv auf einem Wechseldatenträger erstellt
werden soll, kommen Sie der Aufforderung nach und
legen diesen ein. Bei einer Festplatte als Ziel
entfällt dieser Schritt und Sie können gleich
den "GO" - Button anklicken. Der
Reparaturvorgang wird nun gestartet. Als Ergebnis
erhalten Sie ein repariertes Archiv, mit dem Sie
Ihre Originaldateien nun wiederherstellen
können.
Um
einen unterbrochenen Wiederherstellungsvorgang
nun fortsetzen zu können, wählen Sie aus der
Menüleiste den Punkt "Reparatur /
Wiederherstellung fortsetzen".
Hinweis:
Der Reparaturmodus steht in der Shareware-Version
nicht zur Verfügung.
Archivinfo
 |
Der
Packager MK1
bietet Ihnen die Möglichkeit, zu jedem
erstellten Archiv entsprechende
Informationen anzuzeigen. Sie erreichen
diese Option über die Menüleiste
"Datei / Informationen über
Archiv" |
Nachdem
Sie über einen der drei Laufwerksbutton (1)
das gewünschte Archiv selektiert haben, werden
alle in diesem Archivsatz enthaltenen Dateien,
die Diskanzahl, die Dateianzahl, die
Gesamtgröße des Archivs und die Nummer des
ausgewählten Archivs angezeigt.
Die Freischaltung
der Shareware - Version
 |
Haben Sie
die Shareware - Version von Packager MK1
lizensieren lassen (für Bestellinformationen
klicken Sie hier), so wird Ihnen Ihr
persönlicher Freischaltschlüssel
übermittelt. Mit diesem können Sie das
Programm freischalten. Den
Programmbildschirm zur Freischaltung
erreichen Sie über den Menüleistenpunkt
"? / Freischaltung".
|
Nachdem
Sie Ihre persönlichen Daten und Ihren Schlüssel
eingetragen haben, klicken Sie auf den Button
"Eingabe bestätigen". Sie verfügen
nun über eine Vollversion mit uneingeschränktem
Funktionsumfang.
|